FD

Modul Archiv


Im Rahmen der Masterstudiengänge des Netzwerk Cinema CH bietet das Section d’histoire et esthéthique du cinéma der Universität Lausanne in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse (www.cinematheque.ch) ein Modul «Archiv» im Wert von 10 ECTS-Punkten an. Ziel dieser Module ist die Sensibilisierung der Studierenden für Probleme der Aufbewahrung und Restaurierung von Filmen sowie von nicht-filmischen Dokumenten wie zum Beispiel Apparaturen, Filmplakaten, Fotografien, Requisiten und Kostümen, Drehbüchern oder Unterlagen im Zusammenhang mit Produktion und Vertrieb. So geht es beispielsweise auch um den Umgang mit Manuskript-Beständen – sei es von Drehbuchautoren oder anderen Akteuren des Kinos – oder mit der Dokumentation einer Produktionsfirma oder eines Filmclubs. Ausserdem soll der Unterricht mit den Berufspraktiken, die mit den unterschiedlichen Studienobjekten verbunden sind, vertraut machen. Schliesslich lernen die
Studierenden, die (oft unterschätzten) Konsequenzen zu erkennen, die der Einbezug dieser Aspekte auf die filmgeschichtliche und -ästhetische Forschung hat.

Unterrichtssprache ist Französisch und Englisch. Die Module sind in 3 Kurse gegliedert und finden in Lausanne und Umgebung (Ecublens, Penthaz) statt.

Pflichtmodule 2026 :


Atelier 1: «Introduction to Film Archival Practices and Approach to Film Restoration» (5 ECTS): 12.-16.01.2026 und 06.-08.07.2026

Atelier 2: «Histoire du cinéma et archives non-film» (3 ECTS): 29.06.-02.07.2026

Atelier 3: «Du dépôt à l'écran : restauration du spectacle cinématographique» (2 ECTS): 09.-11.07.2026

Veranstalter


Cinémathèque Suisse
Universität Lausanne