Université de Zurich
«Now you're in the sunken place»: die Thematisierung von Rassismus im Horrorfilm Get Out.
2019 | Maurizio Frei |
Die Fabrik als Ort des Ereignisses. Der mediatisierte Streik in Turin zwischen 1968 und 1973.
2019 | Raphael Davide Sperra |
Der künstliche Mensch im digitalen Zeitalter. Die Entwicklung eines filmischen Motivs in den drei Jahrzehnten zwischen The Terminator (1984) und Ex Machina (2014).
2019 | Lorenz A. Vollenweider |
Sonderfall Schweizerdeutsch. Das Problem der Mundart im Schweizer Spielfilm.
2018 | Sebastian Henn |
Bewegte Bilder der Neugierde: F. Percy Smith und der frühe populärwissenschaftliche Film.
2018 | Emanuel Signer |
Kulinarik fürs Auge. Von der filmischen Inszenierung des Essens.
2018 | Stefanie Füllemann |
Enthüllte Körper. Das Spektakel der Nacktheit im Film.
2018 | Elâ Thamaz |
Introspektives Farbenspiel. Farbliche Subjektivierung und Segmentierung in Sławomir Idziaks Filmen
2017 | Valentina Romero |
Welcher Frauentyp sind Sie? Frauenensembles in TV-Serien – eine narratologische Analyse
2017 | Mariama Djité |
Aspekte historischen Erzählens im Film. Filmisch-historische Perspektiven auf die Zeit von Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871).
2017 | Raphaël Rück |
The Refusal of Time. Zeitvorstellungen und –darstellungen im filmisch-installativen Werk William Kentridges
2017 | Carla Engler |
Blicke des Begehrens. Zur Performativität von Geschlecht und Identität in den Filmen von Xavier Dolan
2017 | Pauline Lüthi |
Die lange Einstellung im Spielfilm. Eine stilanalytische Untersuchung.
2017 | Constanze Schade |
Subjektivierung und Subjektivität im stereoskopischen 3D-Film. Narrative und ästhetische Möglichkeiten subjektiver Wahrnehmung am Beispiel von GRAVITY
2016 | Maria-Theresa Berres |
«Visueller Terrorismus». Pornographische Bilder nach 9/11
2016 | Rebecca Boguska |
Die digitale Farbrestaurierung von Agfacolor-Mehrschichtenverfahren
2016 | Isabel Krek |
Raum und Weltraum in der dritten Dimension Stereoskopie und räumliche Immersion in STAR WARS. EPISODE VII – THE FORCE AWAKENS 3D
2016 | Kilian Lilienfeld |
Zur Geschichte und Analyse des historischen Filmmaterials von Rudolf Breslauer aus dem NS-Durchgangslager von Westerbork (Niederlande 1944)
2016 | Thomas Marty |
Algorithmische Farbfilmästhetik. Historische sowie experimentell-digitale Notations- und Visualisierungssysteme des Farbfilms im Zeichen der Digital Humanities 2.0 und 3.0
2016 | Olivia Stutz |
Aufruf zur Solidarität. Die visuelle und stimmliche Präsenz von Ernst Busch und seine proletarische Imago im linken Filmschaffen der Weimarer Republik
2016 | Anna Weber |
Von TOY STORY zu INSIDE OUT. Eine Untersuchung formal-ästhetischer und kameraspezifischer Eigenschaften in Animationsfilmen Pixars
2016 | Sabrina Züger |
Konstruktion und Dekonstruktion des Star-Images im Mockumentary. Eine Analyse der Filme I'm still heren, incident at Loch Ness und The Buried Secret of M. Night Shyamalan.
2015 | Fabienne Berner |
Der Diskurs zur Internationalität des Films und die Praxis der Sprachversionen. Der Medienwandel zum Tonfilm zwischen Universalität und sprachlich-kultureller Spezifik
2015 | Jessica Berry |
Von Limitierung und Ästhetisierung Prozess und Stil von Technicolor Nr. III
2015 | Michelle Beutler |
Grauenvolle Atmosphären. Tondesign und Farbgestaltung als affektive und subjektivierende Stilmittel in The Silence of the Lambs (Jonathan Demme, USA 1991)
2015 | Noemi Daugaard |
Das Alte und das Neue in den komischen Welten Jacques Tatis. Architektonische Räume in Mon oncle (1958) als Markierungspunkte gesellschaftlicher Diskurse der französischen Nachkriegszeit.
2015 | Nabila Hammad |
Was ist Transmedia? Grundlagenforschung zur transmedialen Strategie auf Werks-, Produktions- und Rezeptionsebene gezeigt anhand des Beispiels von Der Polder
2015 | Kristina Jungic |
Im weiten Feld der Zeit. Die filmischen Transformationen des Romans Effi Briest
2015 | Marius Kuhn |
Wenn der Film Körper und Gesten des Terrors aufführt Eine Analyse von Joshua Oppenheimers The Act of Killing
2015 | Ana Matijašević |
Verfahren materialer Kombination und die Frage visueller Repräsentation in der animierten Filmcollage anhand Zbigniew Rybczyńskis Tango (1980) und Cyriak Harris' Cirrus (2013)
2015 | Vera Schamal |
Curating and/or Programming: An Attempt at Conceptualization in the Context oft the Short Film Festival
2015 | Laura Walde |
Von der Fabula zu neuen Welten. Auf der Suche nach den Zuschauerräumen im filmischen Exzess
2015 | Martina Barbara Wettstein |
Expressionistische Verfremdung im amerikanischen Kinderfilm Lemony Snicket's a Series of Unfortunate Events von Brad Silberling (2004)
2014 | Tentso Doksam |
Wild at heart and weird on top. Spielformen der Ironie im Film
2014 | Selina Hangartner |
Das Dies irae in der Filmmusik. Zur Popularität einer mittelalterlichen Tonfolge im Spielfilm
2014 | Emanuel David Hess |
O Canto do Mar: die Ästhetisierung von Realität? Reflexionen über den Realismus bei Alberto Cavalcanti
2014 | Silvana Mariani Hüeblin |
Grim Landscape. Untersuchung der Bedeutung und Funktion der Landschaft im neuen US-amerikanischen Independent-Film.
2014 | Stefanie Rusterholz |
Der Schauspieler als Autor im zeitgenössischen US-Kino. Skizzierung und Analyse eines modernen Schauspieltypus
2013 | Mathias Blatter |
Durch Vielfalt zur Qualität. Die Konsequenzen der Digitalisierung für die Schweizer Kinolandschaft und ihre Angebotsvielfalt.
2013 | Andreas Bühlmann |
Mr. Bond, I expect you to die Die Stereotypik der Bösen: Das reflexive und selbstreferentielle Spiel der Gegner von James Bond
2013 | Julia Fahrnbauer |
New Hollywood Reflected. Wie einige Filme des New Hollywood den medialen Umbruch der 1960er Jahre thematisieren und reflektieren
2013 | Martina Nietlispach |
Alle Geschichte hat einen Ort. Volker Koepps Filme und der mediale Zugang zu Erinnerung
2013 | Marian Petraitis |
Das neue türkische Kino ab 1990: Filmemacher auf der Suche nach Identität, kultureller Zugehörigkeit und Heimat
2013 | Deniz Sartekin |
Filmische Umsetzung von Utopien im Dokumentarfilm
2013 | Moritz Schuler |
Das Fremde im Vertrauten. Die Synchronisation als Übertragungsmethode fremdsprachiger Filme im Kontext filmtheoretischer Reflexionen, filmästhetischer Analyse und filmwirtschaftlicher Umsetzung in der Schweizer Kinolandschaft.
2012 | Isabelle Boutellier |
Spielfilm, Nationalsozialismus und kollektives Gedächtnis. Jud Süß — Film ohne Gewissen und Inglourious Basterds in der deutschen Rezeption
2012 | Susanne Resch |
Vietnamesisches Filmschaffen in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Konstruktion von kultureller Erinnerung über filmische Stereotype
2012 | Selina-Felicia Schmidiger |
Fotografinnen im fiktionalen Film. Visuelle Kommunikation und Intermedialität untersucht an vier Biopics
2011 | Monica Beurer |
Räumlichkeit, Raumlogik und die Überwindung von Raumgrenzen. Drei Funktionen zur Gestaltung des filmischen Raumes in Tim Burtons Alice in Wonderland
2011 | Barbara Fritzsche |
Statuen im Film – mediale, narrative und piktorale Funktionen. Untersucht an Beispielen aus dem Stummfilm und dem modernistischen Kino
2011 | Sabrina Giger |
Man is man’s delight. Die filmische Figur als Phänomen der audiovisuellen Präsenz in Roy Anderssons Songs From the Second Floor & You, the Living.
2011 | Jana Heberlein |
Streng nach Rezept. Die filmische Inszenierung des Food-Motivs
2011 | Nora Leibundgut |
Der italienische biografische Film und die Verschiebung vom Realen zum Imaginären
2011 | Luca Meister |
Wege der Konzeptualisierung filmischer Atmosphären. Über Taktiles und Texturen. Am Beispiel von In the Mood for Love von Wong Kar-Wai
2011 | Maria Suhner |
Jesse James: Filmische Darstellungen eines amerikanischen Mythos.
2010 | Laura Frischke |
Somatische Argumentation im Spielfilm zur Sterbehilfe. Eine Untersuchung emphatischer Prozesse und deren Einfluss auf narrative Verstehensprozesse und die Figurenkonzeption
2010 | Philip Frédéric Grütter |
Man is man’s delight. Die filmische Figur als Phänomen der audiovisuellen Präsenz in Roy Anderssons Songs From the Second Floor & You, the Living
2010 | Reta Guetg & Eva Schweizer |
Was vom Film übrig blieb: Filmwissenschaftliche Arbeit anhand der DVD?
2010 | Louis Krähenbühl |
Horror Re-Cycle. Formalästhetische und narrativ-strukturelle Eigenschaften des amerikanischen J-Horror
2010 | Thomas Messerli |
Möglichkeiten und Grenzen der Filmstereoskopie. Technik und Gestaltung des 3D-Films als neue Herausforderung im digitalen Zeitalter
2010 | Maja Sánchez Ruiz |
Man is man’s delight. Die filmische Figur als Phänomen der audiovisuellen Präsenz in Roy Anderssons Songs From the Second Floor & You, the Living
2010 | Eva Schweizer & Reta Guetg |
Sinn und Sinnlichkeit: eine Untersuchung der ästhetischen Erfahrung in den Filmen der Todestriologie von Gus van Sant
2008 | Beatrice Minger |